Methoden und Techniken
Beim (Transpersonalen) Coaching werden vielfältige Methoden und Techniken eingesetzt, um den Coachees dabei zu helfen, verborgene Strukturen aufzudecken, ihre Stärken kennenzulernen, Emotionen zu verarbeiten, ihr Potenzial freizusetzen sowie konkrete Ziele zu formulieren und umzusetzen.

Selbstreflexion
Die Selbstreflexion bildet das Fundament für jedes (Transpersonale) Coaching. Sie ermöglicht es den Coachees, sich selber besser verstehen zu lernen, tief verwurzelte Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und gezielt Veränderungen herbeizuführen. Zu diesem Zweck können alle weiteren genannten Techniken eingesetzt werden.
Erkennen von einschränkenden Glaubenssätzen
Einschränkende Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen, die das eigene Denken und Handeln negativ beeinflussen können. Wir alle kennen Sätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich mache immer alles falsch“. Im Coaching werden diese Glaubenssätze und ihr Ursprung identifiziert und hinterfragt. Anschließend werden neue, befähigende Überzeugungen formuliert und anhand eines Aktionsplans umgesetzt und gestärkt.
Emotionsarbeit
Im Coaching bedeutet „Mit Emotionen umgehen lernen“, die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen, zu verstehen und die Kontrolle darüber zu übernehmen, anstatt sich von ihnen „überspülen“ zu lassen. Die Coachees untersuchen den Ursprung und die Auslöser konkreter Emotionen (z.B. Trauer, Wut, Angst, Schuld etc.) und beobachten, wie sie normalerweise darauf reagieren und wie sich ihre Reaktion auf sie selbst und ihr Umfeld auswirkt. Anschließend werden alternative Handlungsmuster entwickelt und umgesetzt.
Systemische Aufstellungen
Mithilfe von systemischen Aufstellungen werden verborgene Dynamiken innerhalb von Systemen sichtbar gemacht. Beispiele für Systeme sind: Familie, Team, Partnerschaft, aber auch persönliche innere Systeme der Coachees. Bei einer Aufstellung werden Objekte als Stellvertreter für einzelne Mitglieder des Systems eingesetzt und räumlich angeordnet, sodass Beziehungsstrukturen, Konflikte und unbewusste Verstrickungen sichtbar werden. Auf dieser Basis können neue Perspektiven und Lösungsansätze gefunden werden.
Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen
Wir alle haben verschiedene Persönlichkeitsanteile, die als Reaktion auf bestimmte Umstände entstanden sind. Jeder dieser Anteile hat eigene Bedürfnisse, Überzeugungen und Verhaltensmuster. Manchmal wird unser innerer Frieden dadurch gestört, dass die Anteile konfliktive Gedankengänge, Emotionen und Verhaltensweisen hervorrufen. Beim Coaching wird daran gearbeitet, die Persönlichkeitsanteile zu erkennen, ihre Bedürfnisse zu sehen und herauszufinden, welche Funktion sie für den/die Coachee erfüllen. Die Coachees lernen, mit den Persönlichkeitsanteilen in Dialog zu treten, zwischen ihnen zu vermitteln und sie zu integrieren, um innere Widersprüche aufzulösen.
Geführte Imaginationen/Innere Bildarbeit
Diese Technik hilft den Coachees dabei, Zugang zu unbewussten Ressourcen zu erhalten, sich innere Prozesse bewusst zu machen und diese zu steuern. Dabei werden innere Bilder genutzt, um Emotionen zu verarbeiten, Blockaden zu lösen oder neue Perspektiven zu entwickeln. Geführte Imaginationen können beispielsweise dafür eingesetzt werden, sich selbst oder jemand anderem zu verzeihen oder Ängste zu bewältigen.
Ressourcenorientierte Techniken
Ressourcenorientierte Techniken sind darauf ausgerichtet, den Coachees ihre Stärken, Fähigkeiten und Talente bewusst zu machen und diese gezielt einzusetzen. Anstatt sich auf Defizite zu konzentrieren, entdecken die Coachees, wie eigene Kompetenzen und persönliche Eigenschaften, positive Erfahrungen und ihr soziales Umfeld dazu beitragen können, das Selbstvertrauen zu stärken und neue Handlungsoptionen zu entdecken.
Transpersonale Fragen
Diese gezielten, offenen Fragen sind eines der wichtigsten Hilfsmittel beim Transpersonalen Coaching. Sie werden klar und prägnant formuliert, ohne zu bewerten. Sie können dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen, Denkblockaden zu lösen, die Eigenverantwortung zu stärken und neue Lösungsansätze zu erarbeiten. Auf diese Weise können sie den Coachees dabei helfen, persönliche Krisen, Zweifel und Unsicherheiten zu bewältigen.
Werte- und Sinnarbeit
Jeder Mensch hat konkrete Werte, die sein Denken und Handeln bestimmen, wie zum Beispiel Ehrlichkeit, Freiheit oder Sicherheit. Beim Coaching wird herausgearbeitet, welche Werte für die Coachees essenziell und nicht verhandelbar sind und wie diese in den Alltag integriert werden können. Das hilft den Coachees dabei, stimmige Entscheidungen zu treffen und mehr Authentizität zu erfahren.
Arbeit mit Lebenszielen und Lebensvisionen
Diese Methode dient dazu, Klarheit über die langfristigen Lebensziele zu gewinnen und eine inspirierende Vision für die Zukunft zu entwickeln. Dabei werden persönliche Werte, Wünsche und Leidenschaften analysiert und mit realistischen Handlungsschritten verbunden.
