International Coaching Federation (ICF)

DIE INTERNATIONAL COACHING FEDERATION (ICF)

Die International Coaching Federation (ICF) ist eine weltweit führende Organisation für professionelle Coaches, die den Standard für Qualität, Ethik und Kompetenz setzt. Sie wurde 1995 gegründet und hat sich seither als zentrale Instanz für die Weiterentwicklung und Professionalisierung im Coachingbereich etabliert. Die ICF bietet Zertifizierungen für Coaches sowie akkreditiert Coaching-Ausbildungsprogramme und gewährleistet, dass Coaching-Praktiken auf höchstem professionellem Niveau durchgeführt werden.


DER ETHIK-KODEX DER ICF

Die ICF hat einen detaillierten Ethik-Kodex entwickelt, um sicherzustellen, dass Coaches ethisch verantwortungsbewusst, professionell und integer arbeiten. Dieser Kodex gilt für alle ICF-Mitglieder, zertifizierten Coaches sowie für Coaches, die an einer akkreditierten Akademie ausgebildet wurden. Er stützt sich auf die folgenden Grundpfeiler:

Integrität und Verantwortung
– Die Coaches verpflichten sich bei ihrer Arbeit zu Ehrlichkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit.
– Sie vermeiden Interessenkonflikte und kommunizieren offen über ihre Kompetenzen, Qualifikationen und Grenzen.

Vertraulichkeit und Datenschutz
– Alle Informationen, die im Coaching-Prozess geteilt werden, sind streng vertraulich.
– Die Coaches dürfen keine Daten ohne ausdrückliche Zustimmung der Klienten oder Klientinnen weitergeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

Professionalität und Exzellenz
– Die Coaches verpflichten sich, ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich an bewährte Coaching-Praktiken zu halten.
– Sie müssen die Autonomie und Würde ihrer Klienten und Klientinnen respektieren und diese nicht in eine bestimmte Richtung drängen.

Respekt und Fairness
– Die Coaches arbeiten diskriminierungsfrei und respektieren kulturelle, soziale und persönliche Unterschiede.
– Sie erkennen die Eigenverantwortung der Klienten und Klientinnen an und unterstützen diese auf ihrem individuellen Entwicklungsweg.


GRUNDPRINZIPIEN DER ICF IM COACHING-PROZESS

Neben dem Ethik-Kodex basiert das Coaching der ICF zufolge auf klar definierten Kernkompetenzen, die dafür sorgen, dass Coaches effektiv und professionell arbeiten.

Aufbau und Pflege einer vertrauensvollen Coaching-Beziehung
– Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds für Klienten und Klientinnen.
– Förderung von Offenheit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt.

Aktives Zuhören und kraftvolle Fragestellungen
– Coaches hören aufmerksam zu, reflektieren die Aussagen ihrer Klienten und Klientinnen und stellen gezielte Fragen, um neue Perspektiven zu eröffnen.
– Der Schwerpunkt liegt darauf, die Klienten und Klientinnen bei der Selbstreflexion und Lösungsfindung zu unterstützen.

Förderung von Selbstwahrnehmung und persönlicher Entwicklung
– Coaching hilft Klienten und Klientinnen dabei, ihre eigenen Werte, Stärken und Ressourcen besser zu erkennen.
– Coaches ermutigen zu neuen Denkweisen und unterstützen nachhaltige Veränderungsprozesse.

Förderung von Verantwortung und nachhaltigem Handeln
– Klienten und Klientinnen werden dabei unterstützt, realistische Ziele zu setzen und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen.
– Coaches helfen dabei, konkrete Schritte zur Umsetzung zu entwickeln und begleiten die Klienten und Klientinnen auf dem Weg der Weiterentwicklung.

error: Content is protected !!
MAIKE ELISABETH SOMMER